Erleben, wie es sich angefühlt hätte, ohne Defizite aufzuwachsen, wenn die Grundbedürfnisse nach Platz, Nahrung, Schutz, Unterstützung und Grenzen erfüllt worden wären - im richtigen Alter, von der richtigen Person.... ,
ohne Trauma: geschützt, ohne Angst und Schmerz, nicht überflutet, in Selbstbestimmung und Kontrolle, wehrhaft, mit vertrauenswürdigen Bezugspersonen, wo man sich angstfrei öffnen kann.... ,
ohne Erblasten aus Krieg oder Familiendramen, klare Rollen von Eltern und Kindern, gelungene und stabile Paarbeziehungen, positive Vorbilder, geliebte Kinder werden zu liebesfähigen Eltern und Großeltern....
Pesso-Therapie (international bekannt unter dem Namen "Pesso Boyden System Psychomotor PBSP") ist eine weltweit verbreitete Methode der Psychotherapie und des emotionalen Wachstums, entwickelt von Albert Pesso und Diane Boden Pesso.
Sie ist bei einem weiten Spektrum von psychologischen und emotionalen Anliegen hilfreich und ermöglicht auf einzigartige Weise,
Durch die besonderen Techniken dieser Methode ist es möglich, sich von den lebenslang nachwirkenden Folgen einer beeinträchtigenden Lebensgeschichte zu befreien.
Als „Antidot“ dazu werden neue, lebensbejahende symbolische Erinnerungen konstruiert. Diese heilenden Bilder und Erfahrungen werden sorgfältig und individuell entworfen und so installiert, als ob sie in der tatsächlichen Vergangenheit erlebt worden wären.
Auf diesem neuen Hintergrund wird es möglich, die Gegenwart zufriedener, sinnvoller, froher und in besserem Kontakt mit anderen zu erleben. Anstelle der alten Verletzungen werden nun diese positiven Erinnerungsbilder zum prägenden Vorbild einer Zukunft, die hierdurch mit Hoffnung erwartet und befriedigend gestaltet werden kann.
Dieser Videoausschnitt aus dem Seminar "Einführung in die Pesso Therapie"wurde vom Auditorium Netzwerk bereitgestellt. Das volle Video können Sie unter https://shop.auditorium-netzwerk.de/ erwerben.
Barbara Fischer-Bartelmann ist Zertifizierte Therapeutin, Supervisorin und Trainerin in Pesso-Therapie. Gründungsmitglied, Ehrenmitglied bei Pesso-Vereinigung Deutschland-Schweiz,
mehr als 25 Jahre Übersetzerin und Assistentin von Albert Pesso,
Autorin zahlreicher Fachartikel und Lehrmaterialien zur Pesso-Therapie.
Veranstaltungsort Kloster Höchst im Odenwald
Grundlagen-Jahr (Start 2023)
11.-14.05.23 1. Modul: Einführung und Grundlagen, Selbsterfahrung
31.08.-03.09.23 2. Modul: Weitere Übungen incl. Leitung, Live-Supervision
30.11.-3.12.23 3. Modul: Durchführung im Rollenspiel, Reflexion/Evaluation
Aufbautraining 2. und 3. Jahr (Gruppe von 2022)
01.- 04.12.2023. 4.Modul: Microtracking, Platzhalter, Prinzipien, Bookmarks
09.- 12.02.2023 5.Modul: Holes in Roles und Filme
13.- 16.07.2023 6. Modul: Omnipotenz und Limitierung
16.-19.11.23 7.Modul: Trauma und Suizid / Supervision
noch festzulegen 8.Modul: Spezialthemen / Effizienz / Supervision
noch festzulegen 9.Modul: Evaluation
Bei Interesse an Quereinstieg oder Nachholen einzelner Module nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der leitenden Trainerin Barbara Fischer-Bartelmann.
Er sagt: "Ich sollte mehr davon machen, denn es ist das einzige was wirklich funktioniert."
(I should do more of it, because it's the only thing that really works.)
Das gesamte Kapitel 18 seines Bestsellers über Trauma-Arbeit
"Verkörperter Schrecken" stellt die Pesso-Therapie dar.
Hier die Konferenz-Proceedings zum Herunterladen
Ausschnitt aus dem Video meines Hauptvortrages (ab 2:07)
Pesso-Therapie Kontaktdaten:
Being in Touch - Institut für Pesso-Therapie
staatlich anerkannte Bildungseinrichtung nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
Barbara Fischer-Bartelmann, Dipl.-Psych., M.A., Psychologische Psychotherapeutin
International Certified PBSP Therapist, Trainer and Supervisor
Mühlweg 5-5 | D-69118 Heidelberg-Ziegelhausen (Link Google
Maps)
E-Mail: Kontakt@Pesso-Institut.de
www.Pesso-Therapie.com